Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Hunden. Da naturgemäß immer die gleichen
Fragen auftauchen, möchten wir Ihnen hier einen Überblick geben, der alle Hunde betrifft.
Individuelle Angaben zu Wesen, Verhalten, Alter, Grösse, Gewicht, kastriert ja/nein und Biografie der einzelnen Hunde finden Sie jeweils auf deren Links.
Beantwortung von Anfragen
Da wir alle ehrenamtlich für den Verein arbeiten und tagsüber unsere Brötchen und Hundefutter verdienen müssen, bitten wir um Verständnis, dass wir nicht immer postwendend auf Mails und Anrufe antworten können. Wir arbeiten alle in unserer Freizeit, abends und an den Wochenenden
viele Stunden ehrenamtlich mit viel Engagement für den Verein. Aber wir haben neben unseren Berufen auch Familien und eigene Hunde, die unsere Fürsorge und Aufmerksamkeit brauchen.
Sie können aber sicher sein, dass wir uns so schnell wie möglich um Ihre Anfragen kümmern, denn wir freuen uns immer sehr über Post für unsere Schützlinge und es ist ja auch in unserem Interesse, dass unsere Hunde ein liebevolles Zuhause finden.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Was ist der Hund für eine Rasse?
Fast alle unsere Hunde sind Fundhunde, die bei uns ausgesetzt wurden, in Mülltonnen geworfen oder in Plastiktüten entsorgt wurden. Manche werden uns von tierlieben Menschen gebracht,
die sie irgendwo in Feld, Wald oder am Strand gefunden haben.
Insofern kennen wir in der Regel weder die Hundemutter und noch weniger den Vater. Eine
Aussage bezüglich einer Rasse bzw. speziellen Rasse-Eigenschaften wäre daher bei Welpen
eine reine Spekulation.
Grundsätzlich sind 99 % aller Lesbos-Hunde Mischlinge aus einem grossen Genpool und wir können voller Überzeugung sagen, dass sie "liebenswerte kleine Überraschungs-Mixe" sind!
Woher weiß man bei Fundhunden das Geburtsdatum?
Alle Hunde, die bei uns ausgesetzt oder uns als Fundhunde gebracht werden, kommen erst einmal in eine Quarantäne-Abteilung, da man ja nie
weiß, was sie eventuell an Krankheiten
und/oder tierischen Bewohnern wie Flöhen/Zecken mitbringen. Nach dem "Einchecken" bei
uns werden sie von unserer Tierärztin medizinisch durchgecheckt und bei dieser Gelegenheit schätzt die Tierärztin dann auch gleich das Alter. Da im EU-Tierpass ein Geburtsdatum stehen muss, legt die Tierärztin entsprechend ihrer Untersuchung dann ein Datum fest, an welchem
die jeweiligen Hunde künftig ihren Geburtstag feiern dürfen ;-))
Wie gross wird der Hund ausgewachsen sein?
Dazu siehe unter den Angaben zur Rasse... Eine Aussage dazu kann man frühestens im Alter
von einigen Monaten machen und auch dann gibt es noch Überraschungen ;-)
Wenn Sie unbedingt einen Hund in einer bestimmten Endgrösse möchten, empfehlen wir,
einen unserer schon ausgewachsenen Hunde zu adoptieren. Ab etwa einem Alter von 1 Jahr
kann man davon ausgehen, dass der Hund ausgewachsen ist.
Da die Hunde beim Messen und Wiegen natürlich nicht still halten, kann es immer auch mal
sein, dass die angegebenen Maße und Gewichte leicht differieren. Welpen verändern sich
ohnehin permanent. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch den Hinweis zum Zeitpunkt des
Messens und Wiegens - siehe Stand: in der roten Zeile oben im Link.
Anfragen nach Fotos und Videos
Wir versuchen, speziell bei den Welpen, die ja schnell wachsen und sich verändern, die Links immer aktuell zu halten, was Fotos, Größe und Gewicht angeht. Da unser Zwei-Frau-Team auf Lesbos aber durchschnittlich 70-80 Hunde zu versorgen hat, ist es zeitlich nicht möglich, alle
paar Tage neue Fotos zu machen. Hierfür bitten wir um Verständnis, denn die Versorgung der
Hunde hat absolut Vorrang!
Ebenfalls bitten wir um Verständnis, dass es nicht (mehr) möglich ist, Videos über WhatsApp
zu versenden. Die Anfragen dazu haben inzwischen ein so ein grosses Ausmaß erreicht, dass unser Team auf Lesbos diesen Zeitaufwand nicht mehr leisten kann, ohne dass dringendere Aufgaben zu kurz kämen. Auch hier geht zeitlich das Wohl unserer Hunde durch eine gute
Pflege und Aufmerksamkeit vor!
Kann der Hund schon Sitz, Platz, Fuss, Autofahren... usw?
Unsere Hunde leben in Gruppen im Gehege bzw. bei Wanda in Haus und Garten. Bei zeitweise
70-80 Hunden hat unser Zwei-Frau-Team leider nicht die Möglichkeit, mit jedem Hund eine
Hunde-Grundschule zu absolvieren.
Autofahren kennen Sie nicht. Da sich die Praxis unserer Tierärztin in der Nähe befindet, ist die
Fahrt zum Flughafen meistens die erste Autofahrt für sie. Unser Team hat kein Auto, so dass
es auch nicht geübt werden könnte.
Sitz-Platz-Fuss ist im Gehege nicht relevant für sie, an der Leine gehen übt unser Team mit
den grösseren Hunden, sofern es je nach Zahl der Hunde zeitlich möglich ist. In den
letzten
Jahren hatten wir das Glück, öfter Unterstützung durch Hospitanten zu bekommen. Diese
gehen dann auch sehr gerne mit den Hunden spazieren.
An Katzen gewöhnt sind die Hunde, die als Welpen bei Wanda in der Welpenkinderstube waren sowie unsere Welpen, denn Wanda hat eigene Katzen. Auch die Gehegehunde kennen Katzen, denn unser Team hat auch Katzenfutterplätze auf der Freilaufwiese eingerichtet, wo sich die Katzen regelmäßig einfinden. Und es gibt sogar mutige Samtpfoten, die gerne durch unsere Gehege laufen und von den Hunden zwar beobachtet, aber nicht behelligt werden.
Kinder kennen die Hunde nicht, außer gelegentlichen Besuchen von Touristen mit Kindern, die
sich die Hunde anschauen möchten. Da wir aber schon unzählige Hunde an Familien mit Kindern vermittelt haben, können wir grundsätzlich sagen, dass die Lesbos-Hunde sehr freundlich und anhänglich mit den Kindern in ihren Familien sind und es bisher noch nie Probleme gab.
In ihren Familien lernen unsere sehr gelehrigen Lesbos-Hunde meistens sehr schnell das
kleine und grosse Hunde-1x1 und alles, was sie für ihr Leben wissen müssen. Wir empfehlen
daher gerne nach der ersten Eingewöhnung den Besuch einer gewaltfreien(!) Hundeschule.
Was alle unsere Hunde können und kennen:
Ein gutes Sozialverhalten durch das Zusammenleben in Gruppen von 4-6 Hunden in grossen Gehegen und tägliches gemeinsames Spielen der verschiedenen Gruppen auf unserer
grossen Freilaufwiese.
Alle kennen ihren Namen und hören darauf, wenn unser Team sie zu sich ruft.
Durch unseren grossen Rasenmäher, der wöchentlich durch alle Gehege und die Wiese fährt,
sind sie auch Lärm gewohnt und nicht schreckhaft.
Was schon die Welpen lernen, ist das Medical-Training. Auch mit schon älteren Neuzugängen wird es sofort geübt, denn wir erachten das als sehr wichtig für alle Hunde. Medical-Training
umfasst, dass unser Team mit jedem Hund übt, dass er sich anfassen lässt. Es wird in die
Ohren geschaut, ins Maul, der Hund muss sich abtasten lassen, auf den Tisch heben, Pfoten
werden untersucht, "Medikamente" (zum Üben in Leckerli-Form...) eingegeben usw.
Da die Hunde das von klein auf kennen, gibt es keine Probleme bei Untersuchungen beim
Tierarzt oder wenn in Notfällen schnell gehandelt werden muß.
Ist der Hund schon geimpft, gechippt, kastriert?
Alle unsere Hunde gehen geimpft, gechippt und mit EU-Heimtierausweis auf die Reise zu
ihren Familien. Eine Einreise nach Deutschland wäre sonst garnicht möglich.
Alle Hunde haben gültige Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose und Tollwut.
Die Leptospirose-Impfung geben wir nicht mehr, da bei dieser Impfung die möglichen
Nebenwirkungen den Nutzen bei weitem überschreiten. Wir möchten, dass unsere
Hunde gesund sind und halten uns daher an die Empfehlungen des WSAVA, des Welt-
verbandes der Kleintierärzte, der diese Impfung nicht mehr empfiehlt, weil sie für viele
schwere Nebenwirkungen bis hin zu zahlreichen Todesfällen bei vorab kerngesunden
Hunden verantwortlich ist. Einen interessanten Bericht dazu - leider nur in englisch -
finden Sie hier: https://caninehealthconcern.wordpress.com/2016/04/22/why-the-lepto-4-vaccine-may-be-causing-problems/
Ob ein Hund schon kastriert ist, hängt von seinem Alter ab. Welpen sind natürlich noch
nicht kastriert, ab der Geschlechtsreife werden unsere Junghunde sofort kastriert, denn
wir möchten keinen Gehegenachwuchs... In den Links der Hunde sehen Sie in der Über-
schrift neben Alter, Grösse und Gewicht auch, ob der jeweilige Hund schon kastriert ist.
Kann ich den Hund schon vorab in Deutschland kennenlernen?
Auf Lesbos leben unsere Hunde in schönen grossen Gehegen in Gruppenhaltung, werden
sehr gut versorgt und haben schöne grosse Freilauf-Wiesen für tägliche Spielstunden.
Sie fliegen daher im Normalfall erst nach Deutschland, wenn sie adoptiert sind und bei der
Ankunft am Flughafen direkt von ihren Familien übernommen werden.
Nach anfänglichen Erfahrungen arbeiten wir jetzt nur noch für spezielle Notfellchen mit
ausgesuchten guten Pflegestellen. Wenn ein Hund schon in Deutschland ist, finden Sie
einen Hinweis auf seinem Link und ein Foto zum Anklicken auf unserer Startseite in der
Rubrik "Diese Hunde sind auf Pflegestelle in Deutschland".
Wie kommt der Hund zu mir?
Unsere Hunde fliegen ab Lesbos - je nach Flugverbindungen ggfs. mit Umsteigen in Athen
oder Thessaloniki - zu einem deutschen Flughafen, wo Sie ihn dann in die Arme schließen
können. Der Transport erfolgt in einer stabilen Box in einem extra Frachtraum für Tiere,
der klimatisiert und mit Druckausgleich versehen ist. Bei entsprechender Kapazität auf
den Flügen dürfen kleinere Hunde auch in einer Tasche im Passagierraum mitfliegen.
Für die Reise bekommen die Hunde ein leichtes Beruhigungsmittel, so dass sie bei der
Ankunft entspannt und ausgeschlafen meistens schon wieder wach sind. Die Reise dauert
selten länger als einige Stunden, so dass es für die Hunde auch die angenehmste und
kürzeste Art des Transportes ist. Die Flugkosten sind in der Schutzgebühr enthalten.
Was "kostet" ein Hund?
Der Preis für einen Hund aus dem Tierschutz nennt sich Schutzgebühr. In dieser enthalten
sind alle Impfungen, Micro-Chip, Entwurmung und Floh-/Zecken-Prophylaxe, Tierarzt-Check
vor der Ausreise, EU-Heimtierausweis, Halsband und Leine/Geschirr, die Transportbox und
die Flugkosten. Die Gesamtkosten für unsere Welpen und Junghunde, die für die
Kastration
noch zu jung sind betragen 510 Euro. Für Junghunde, die schon kastriert werden konnten
und unsere immer kastrierten erwachsenen Hunde betragen die Gesamtkosten 550 Euro.
Wie läuft eine Adoption ab?
Wenn Sie sich für einen unserer Hunde interessieren, freuen wir uns über eine Mail mit
Angabe, welcher Hund Ihr Herz erobert hat sowie Ihren Kontaktdaten.
Als nächsten Schritt erhalten Sie unseren Auskunftsbogen für Interessenten per Email,
den Sie gerne online ausfüllen und per Mail an info@tierfreunde-lesbos.de senden
können. Den Fragebogen für Interessenten können Sie sich hier aber auch direkt auf unserer Webseite runterladen
Monika Heimann-Schmitz von unserem deutschen Team setzt sich dann mit
Ihnen in Verbindung, um alle Ihre Fragen rund um eine Adoption zu besprechen.
Wenn für beide Seiten alles passt, wird Ihr Wunschhund intern für Sie reserviert.
Dann folgt noch der im Tierschutz obligatorische Besuch im neuen Zuhause des Hundes
- die sogenannte Vorkontrolle. Mit dem Abschluss des Tierschutzvertrages wird Ihr
neues Familienmitglied dann verbindlich für Sie reserviert und wir suchen einen
passenden Termin für den Flug Ihres Hundes nach Deutschland.
Sollte es nicht zu einer Adoption kommen, löschen wir Ihre Daten und den Fragebogen
gemäß DSGVO selbstverständlich wieder.
Soweit die Kurzform, natürlich werden alle Details ausführlich miteinander geklärt.
Alle Fragen, die Sie hier nicht finden, beantworten wir Ihnen natürlich auch sehr gerne und
freuen uns über eine Mail an: info@tierfreunde-lesbos.de