25.07.20 - Liebe Interessenten für unser Hospitanten-Programm!
Wegen der unklaren Aussichten in bezug auf Corona haben wir uns schweren Herzens entschlossen, unsere geplanten Hospitanzen
für den Spätsommer und Herbst/Winter diesen Jahres abzusagen.
Laut TV und Presse steht uns eine zweite Corona-Welle bevor.
Da wir schon im Frühjahr wegen Corona das Problem hatten, daß unsere
für April/Mai gebuchten Hunde wegen Stornierung der Flüge aufgrund von
Corona erst jetzt im Juli/August fliegen können, ist das Risiko zu groß, daß
unsere freiwilligen Helfer bei einem neuerlichen Corona-Alarm eventuell nicht mehr ausfliegen können und womöglich für Wochen auf Lesbos festsitzen.
Das können und wollen wir nicht riskieren, deshalb haben wir den bereits
zugesagten lieben Helfern schon abgesagt und hoffen, daß sich die Situation bis zum Frühjahr wieder normalisiert und wir dann viele Anmeldungen für
Hospitanzen bekommen.
Allen Interessenten herzlichen Dank und einen gesunden Herbst und Winter!
Ihr Team von Tierfreunde Lesbos e.V.
Wir sind ein kleiner gemeinnütziger Tierschutzverein mit Geschäftsstelle in 42781 Haan im Bergischen Land. Der TFL wurde 2012 gegründet und hat rund 50 Mitglieder. Davon arbeiten
aktiv 4-6 hier in Deutschland und leider nur 2 auf Lesbos ehrenamtlich aktiv für die Ziele des Vereins. Alle anderen unterstützen uns bei der täglichen Arbeit durch ihre Mitgliederbeiträge
und Spenden.
Wir schaffen Streunern und Welpen, die entweder vor dem Gehege abgesetzt oder aus dem Müll gezogen wurden, ein Zuhause und medizinische Versorgung. Ausserdem bieten wir Touristen, die
Tiere finden und mitnehmen möchten, Hilfe zur Selbsthilfe und kümmern uns um die Versorgung verletzter Tiere, die uns gemeldet werden. Und natürlich möchten mit unserer Hilfe für die Tiere auf
der Insel der einheimischen Bevölkerung ein Beispiel für einen alternativen Umgang mit ihnen geben und versuchen so, unsere ‚Nachbarn‘ für ein artgerechte Tierhaltung zu sensibilisieren.
Eine ganz wichtige Rolle spielen die Kastrationen bei Hunden und Katzen. Soweit möglich, setzen wir das bei Straßentieren – sobald wir sie einfangen können - in die Tat um und
unterstützen auch die Anwohner finanziell, wenn sie die Kastration für ihre Tiere nicht bezahlen können, indem wir einen Teil der Rechnung übernehmen, wenn unsere Tierärztin in Petra die
Kastration durchführt.
Unsere Aktivitäten müssen sich derzeit leider auf die Region Petra/Anaxos/Eftalou und Molivos beschränken, weil einfach keine aktive Hilfe vor Ort gefunden werden kann. Momentan leben
im Schnitt ca. 50 - 70 Hunde und zahlreiche Katzen, die sich einfach angesiedelt haben, abgegeben, gefunden oder ‚eingeworfen‘ wurden, in unserem Gehege und bei unseren beiden Kolleginnen
zu Hause und in den Gärten.
Hier in Deutschland kümmern wir uns um Erstkontakte, Adoptionen, Schutzverträge, Flug- Koordination, Vor- bzw. Nachkontrollen und die rechtlichen sowie finanziellen Themen.
Unsere beiden Kolleginnen auf Lesbos laufen am Limit ihrer Kraft, weil die Einheimischen
uns mehr Welpen über den Zaun geworfen haben als je zuvor. Wir vermitteln sehr gut, aber
es blieb Vieles auf der Strecke. Unser Gehege muß ständig erneuert und erweitert werden,
die vielen Welpen müssen oft rund um die Uhr aufgepäppelt werden. Die größeren Hunde brauchen Futter, Wasser und Auslauf. Kranke Tiere müssen medizinisch versorgt werden...
und vieles mehr.
Die beiden aktiven Frauen vor Ort benötigen dringend Hilfe und wir bieten interessierten, engagierten und tatkräftigen jungen wie auch fit gebliebenen älteren tierlieben Menschen Gelegenheit, das Team auf Lesbos zeitweise zu unterstützen.
Das sieht dann so aus, dass täglich die Gehege und Zwinger saubergemacht, zweimal gefüttert, mehrfach frisches Wasser gegeben und ‚aufgeräumt‘ werden muss. Bei Notfällen müssen Tiere
ggfs. von Hand gefüttert werden und kranke Tiere nach Anweisung des Tierarztes versorgt werden. Dazu kommen Spaziergänge, Übungsstunden (Sitz, Platz Pfui…) und Fellpflege. Und natürlich auch
Spiel und Spaß mit den Vierbeinern, Kuscheln und Streicheln. Auch die vielen Katzen im und um das Gehege freuen sich immer über ein paar Streicheleinheiten.
Der Aufenthalt sollte mindestens 2 Wochen, darf aber auch gerne mehrere Wochen dauern.
Wir organisieren die An-/Rückreise per Flug mit Aegean Airlines, der offiziellen. griechischen Fluggesellschaft, Unterkunft in einem Apartment im Hause unserer Kollegin Gabi Roth, sowie
die Transfers vom/zum Flughafen Mytilini. Vor Ort gibt es ein Fahrrad für die – sehr holprigen - Wege im Dorf.
Mitmachen kann Jede/r ab 18 Jahre, der/die gesundheitlich und mental in der Lage ist, sich
aktiv einzubringen und ca. 6 Stunden täglich mit Hunden und Katzen verbringen möchte.
Hunde-und Katzenerfahrung ist Voraussetzung und die Beherzigung unserer Ziele und
Grundsätze ist empfehlenswert. Das Befolgen der Anweisungen unserer verantwortlichen Kolleginnen vor Ort ist wichtig für den reibungslosen Ablauf des Alltags für unsere
Tiere!
Voraussetzung ist eine gültige Krankenversicherung mit Auslandsschutz, wir empfehlen auch eine Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung. Ratsam sind auch eine wetter- und
aufgabengerechte Ausrüstung sowohl gegen Sonne als auch Regen, feste Schuhe, auch lange Hosen (Zeckengefahr), Sonnenschutz mit Hochfaktor und Sonnenhut. Für die freie Zeit dürfen
Badesachen nicht fehlen. Abschalten nach der Arbeit muss auch sein!
Der Verein übernimmt keine Haftung für verursachte oder erlittene Schäden oder Verluste
von Wertsachen! Auf Wunsch stellen wir einen Praktikumsnachweis für den Einsatz aus.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten, einer kurzen Zusammenfassung der Beweggründe für ihre Bewerbung und Informationen zu eventuellen
Vor- oder Fachkenntnissen sowie mit ihrem Wunschtermin an info@tierfreunde-lesbos.de
Alle Infos finden Sie hier zum Download: